TTS in Schwiizerdütsch
Die Google Services zur Sprachwiedergabe von Texten (TTS) haben in englischer Sprache im letzten Jahr noch einmal große Fortschritte gemacht. Im Englischen kann man hier schon klasse Satzmelodien hören und selbst die neuen Deutschen wav Stimmen hören sich immer besser an. Aber wie steht es hierbei eigentlich mit Schweizerdeutsch?
Je kleiner die Userzahl für eine bestimmte Sprache ist, desto schlechter sind die angebotenen Services, die auf maschinellem Lernen basieren. Im Deutschen muss man schon qualitative Abstriche machen, aber für Österreich und die Schweiz findet man nur sehr schwer eine Lösung, das Sprache in Text (STT) oder Text in Sprache (TTS) wandelt. Heute habe ich jedoch einen Anbieter gefunden, der hier helfen kann und den ich kurz vorstellen möchte.
Slowsoft bietet TTS auf Schwiizerdütsch
Die Firma Slowsoft aus Zürich bietet speziell rätoromanische und schweizerdeutsche Sprachsynthese an, die Google und Co nicht liefern können. Sie konzentriert sich speziall auf schweizerische Bedürfnisse im Bereich der Sprachtechnologie. Das Leistungsspektrum geht dabei von Schweizerdeutsch (Bündnerdeutsch und Zürichdeutsch) bis zu Rätoromanisch.
Die Text-to-speech-Engine kann sowohl via Client/Server-Lösungen als auch als statische Komponente eines Embedded-Systems oder einer grösseren Applikation genutzt werden. Sprachen und Dialekte können je nach Bedarf geladen werden, ohne dass die TTS-Engine ausgetauscht werden muss.
Einbindung per Code Snipped
Eine Demonstration der Leistungsfähigkeit läßt sich per Code Snippet ganz einfach auf die eigene Webseite integrieren. Ich habe das hier einmal gemacht. Einfach einen Text eingeben, auf „ok“ klicken und staunen:
Schweitzerdeutsch im Dialog
SlowSoft bietet unter folgendem Link sogar einen Avatar als Demo an, der in Schweizerdeutsch auf einfache Fragen wie zum Beispiel „Wie heißt Du?“ oder „Wie spät ist es?“ antwortet: https://slang.slowsoft.ch/webslang/bot/gsw-CHE-gr
Fazit
Man muss doch nicht ganz auf Schweizerdeutsch verzichten, die Lösung von SlowSoft ist jedoch noch sehr weit von der gewohnten Google Qualität in Deutscher Sprache entfernt. Für bestimmte Anwendungen mit schmalem Usecase könnte der angebotene Service allerdings schon eine praxistaugliche Lösung darstellen.